der Konsonant

der Konsonant
(lat.)
Mitlaut

Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsonant — der Konsonant, en (Aufbaustufe) Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes verursacht, Gegenteil zu Vokal Synonym: Mitlaut Beispiel: Der Buchstabe b ist ein bilabialer Konsonant …   Extremes Deutsch

  • Konsonant — Kon·so·nạnt der; en, en; einer der Laute aus der großen Gruppe von Lauten in der Sprache, die nicht zu den Vokalen gehören (z.B. [b, k, s, v, t]) ↔ Vokal <ein stimmhafter, stimmloser Konsonant> || NB: der Konsonant; den, dem, des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konsonant — Mitlaut * * * Kon|so|nant [kɔnzo nant], der; en, en: Laut, bei dessen Aussprache die Luft im Mund mit der Zunge oder den Lippen gebremst wird: der Konsonant d wird im Deutschen am Ende des Wortes wie t gesprochen. Syn.: Mitlaut. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Konsonant — »Mitlaut«: Der grammatische Terminus wurde im 15. Jh. aus gleichbed. lat. (littera) consonans entlehnt. Dies gehört zu lat. con sonare »zusammen , mittönen«, einer Bildung zu lat. sonare »tönen« (vgl. ↑ kon..., ↑ Kon... und über das Grundwort vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Deserteur — (Le déserteur) ist ein Chanson, das von dem französischen Schriftsteller Boris Vian im Februar 1954 geschrieben wurde, die Melodie stammt von Harold Berg. Neben Boris Vian selbst haben zahlreiche Künstler dieses Lied gesungen, darunter Marcel… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsonant — Unter einem Konsonanten (v. lat.: con = mit + sonare = tönen; auch Mittöner oder Mitlaut) versteht man einerseits einen Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, so dass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsonant — Kon|so|nạnt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Sprachw.〉 Sprachlaut, der dadurch entsteht, dass mit den Organen des Mund u. des Nasen Rachen Raumes Hindernisse für den Luftstrom gebildet u. überwunden werden, Mitlaut, Geräuschlaut; Ggs.: Vokal [Etym.: →… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Der Kasus — § 33. Der Kasus ist die besondere Form eines deklinierbaren Wortes, durch die im Satz die Beziehung zu anderen Wörtern ausgedrückt wird. Man unterscheidet im Deutschen 4 Kasus (Fälle): den Nominativ (1. Fall, Werfall, Nennfall; Frage: wer oder… …   Deutsche Grammatik

  • Konsonant — Kon|so|nant der; en, en <aus gleichbed. lat. (littera) consonans> Laut, bei dessen ↑Artikulation der Atemstrom gehemmt od. eingeengt wird; Mitlaut (z. B. d, m; Sprachw.); Ggs. ↑Vokal …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”